Hans Bernhard
Julian Mueller
(Graz)
about

Julian Mueller ist Professor für Politische Philosophie am Institut für Philosophie der Universität Graz. Seine Forschungsschwerpunkte sind Politische Philosophie und Angewandte Ethik.

In der Politischen Philosophie konzentriert er sich auf die Themen vernünftiger und unvernünftiger politischer Meinungsverschiedenheiten. In seinem Buch „Political Pluralism, Disagreement, and Justice“ (Routledge 2019) entwickelt er das Konzept der polyzentrischen Demokratie, einer Reihe von Institutionen, die Gerechtigkeit angesichts weit verbreiteter Meinungsverschiedenheiten über Fakten und Normen fördern sollen. Das Buch wurde mit dem Werner-von-Melle-Preis und dem Roman-Herzog-Preis ausgezeichnet.

In neueren Arbeiten hat er sich mit unvernünftigen Meinungsverschiedenheiten befasst und eine epistemische Theorie der populistischen Ideologie formuliert. Derzeit untersucht er die systematische Rolle des Wahrheitsbegriffs in Theorien des klassischen Liberalismus.

In der Angewandten Ethik hat er zu Themen wie Migrationsethik, Ethik neuer Technologien und Wirtschaftsethik publiziert.

about

Julian Mueller ist Professor für Politische Philosophie am Institut für Philosophie der Universität Graz. Seine Forschungsschwerpunkte sind Politische Philosophie und Angewandte Ethik.

In der Politischen Philosophie konzentriert er sich auf die Themen vernünftiger und unvernünftiger politischer Meinungsverschiedenheiten. In seinem Buch „Political Pluralism, Disagreement, and Justice“ (Routledge 2019) entwickelt er das Konzept der polyzentrischen Demokratie, einer Reihe von Institutionen, die Gerechtigkeit angesichts weit verbreiteter Meinungsverschiedenheiten über Fakten und Normen fördern sollen. Das Buch wurde mit dem Werner-von-Melle-Preis und dem Roman-Herzog-Preis ausgezeichnet.

In neueren Arbeiten hat er sich mit unvernünftigen Meinungsverschiedenheiten befasst und eine epistemische Theorie der populistischen Ideologie formuliert. Derzeit untersucht er die systematische Rolle des Wahrheitsbegriffs in Theorien des klassischen Liberalismus.

In der Angewandten Ethik hat er zu Themen wie Migrationsethik, Ethik neuer Technologien und Wirtschaftsethik publiziert.

photo forthcoming
©
Niko Havranek
QUALIFICATION

PhD, Philosophy, Technische Universität München